Toiet for Me Logo

Ziel des Projekts


T4ME2 bietet unterstützende, autonome, intelligente Toilettenlösungen für ein gutes Leben. Es richtet sich an alternde Menschen und Personen jeden Alters mit körperlichen Einschränkungen/ Behinderungen (sowie an ihre (in) formellen Betreuer) und an ihre Bedürfnisse, wenn sie eine Toilette außerhalb des Hauses in öffentlichen oder halböffentlichen Umgebungen benutzen (z. B. in Gemeindezentren, Rathäusern, Einkaufszentren, Museen, Theater, Hotels, Freizeit- und Sportbereiche usw.). Derzeitige unterstützende Sanitärkomponenten für den privaten Wohnbereich erfüllen nicht die Usability-Anforderungen öffentlicher Hochfrequenz-Mehrbenutzerumgebungen, sind nicht nahtlos integriert und weisen nicht die erforderliche Robustheit und das erforderliche Design auf.

Ansatz


Das Projekt entwickelt ein Toilettensystem mit IKT-basierter, adaptiver physischer Aufsteh- und Steuerungsunterstützung mit integrierten Sicherheitsfunktionen. Dadurch können Personen mit Bewegungs- oder Mobilitätseinschränkungen eine Toilette unabhängig und sicher nutzen. Dies ist ein nächster Schritt in Richtung barrierefreier Toiletten im öffentlichen Raum für Behinderte und ältere Menschen. Im Zentrum steht eine motorisierte Toilette, die das Sitzen und den Übergang von Stehen zu Sitzen und Sitzen zu Stehen unterstützt und die Möglichkeit bietet, Anpassungsdaten aus bevorzugten Einstellungen von zu Hause wiederzuverwenden. Einige Partner haben bereits am vorherigen iToilet AAL-Projekt (2016-2018) teilgenommen, bei dem IKT-verbesserte Toilettensysteme für ältere Menschen, die zu Hause leben, entwickelt wurden. Beginnend mit ersten Aktivitäten zur Sensibilisierung (bereits zu Beginn des Projekts) richtet sich das Projekt direkt an Interessengruppen im (halb-) öffentlichen Sektor, z.B. Sozial- und Freizeitdienste für Senioren, Gemeinden, Rathäuser, Museen, Theater, Einkaufszentren, Hotels usw., ihre Kunden und die breite Öffentlichkeit. Die Demonstration von Prototyplösungen an den Anwenderstandorten wird wiederholt dazu dienen, ein breiteres Publikum zu erreichen und die Kontakte zu potenziellen Käufern vorzubereiten. Veröffentlichungen in Konferenzen und Zeitschriften werden die Ergebnisse und Lösungen für Experten hervorheben. Zur Verbreitung wird das Internet / die sozialen Medien und die Newsfeeds der Partner genutzt und Workshops organisiert, in denen Endbenutzer und Interessengruppen, die installierte Toiletten testen, sich treffen und Lösungen diskutieren können. Die Verbreitung umfasst daher primäre, sekundäre und tertiäre Nutzer.

Erwartete Vorteile


Diese neue Art der Toilettenunterstützung im neuen Anwendungsbereich (halb-) öffentlicher Orte wird zum aktiven Leben älterer und behinderter Menschen, einschließlich Rollstuhlfahrer und übergewichtiger Personen, beitragen und ihnen das Verlassen des Hauses und die Teilnahme an sozialen Aktivitäten erleichtern, in dem Wissen, dass zugängliche und personalisierte Toiletten verfügbar sind, die für ihre Bedürfnisse und Wünsche optimiert sind. Dies unterstützt Autonomie und Partizipation und erhöht auch die Sicherheit bei der Benutzung der Toilette. T4ME2 ist auf verschiedene Kontexte anwendbar, von neu gebauten barrierefreien Toiletten bis zu den kürzlich vorgeschlagenen größeren Toiletten für hanging Places (hauptsächlich in Großbritannien).

Bisherige Ergebnisse

Derzeit werden Nutzer*innen befragt und erste Prototypen gebaut. Hier können Sie einen kurzen Projekt Folder herunterladen.

Projektpartner

TU Wien, Human Computer Interaction Group (193-05), Wien (Koordinator)

 BEIA Consult International, Rumänien

 Carecenter Software GmbH, Österreich

 cogvis software & consulting GmbH, Österreich

 Stichting Gouden Dagen, Niederlande

 H. Hart, Belgien

 On Site Foundation, Polen

 Sanmedi B.V., Niederlande

 Sanitronics International B.V., Niederlande

 Santis Kft, Ungarn

Das Projekt wird zum Teil vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) mit der Projektnummer 875880 und von der AAL Association mit der Projektnummer AAL-2019-6-116-CP gefördert.

Kontakt
Email: t4me@fortec.tuwien.ac.at


Group of people – young, adults, elderly, disabled